Mähroboter Test – Aktuelle Rasenroboter neu getestet
Die kleinen Helfer für den Garten auf dem Prüfstand
Wiedereinmal hat sich die Stiftung Warentest mit aktuellen Mährobotern beschäftigt. Nach dem im letzten Test vor wenigen Jahren Modelle aufgrund von Sicherheitsmängel durchfielen, gab es jetzt für Mähroboter Kandidaten eine neue Chance. Wurde nachgebessert? Welche Modelle waren die Besten? Wo gab es Mängel? Der Test deckt auf.
Ausgewählte Modelle aus den Test Tabellen
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | ROBOMOW RT700 Robotermäher – Rasenroboter für Flächen bis 700 qm | Bosch Rasenmäher Roboter Indego S+ 500 | Bosch Indego 400 Connect – Rasenfläche bis zu 400 m² – mit App | Greenworks Optimow 4 | Gardena Mähroboter SILENO minimo 500 m² | Bosch Roboter Rasenmäher Indego S+ 350 | McCulloch ROB 600 Mähroboter mehrfarbig R600 | Gardena Sileno city Mähroboter bis 500 m² Rasenfläche | Husqvarna Mähroboter Automower Aspire R4 für 400 m² Fläche | Husqvarna Automower 105 Rasenmähroboter für Flächen bis 600 m² | Stihl Rasenmäher Modell RMI 422 bis 800 m² | Stihl Mähroboter iMow RMI 422PC |
Preis | 359,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 424,66 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 549,99 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 572,69 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 619,99 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 621,99 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 649,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 664,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 949,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 949,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 1.099,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 2.182,99 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
Rasenfläche | 700m² | 500m² | 400m² | 450m² | 500m² | 350m² | 600m² | 500m² | 400m² | 600m² | 800m² | 1700m² |
Schnittbreite | 18 cm | 19 | 19 | 17 cm | 16 cm | 19 | 17 cm | 16 | 16 | 20-50mm | 20 cm | 20 |
Schnitthöhe | 15-60mm | 30-50mm | 30-50mm | 20-60mm | 20-45mm | 30-50mm | 20-50mm | 20-50mm | 20-45mm | - | 20-60mm | 20-60mm |
Max. Steigung | 30% | 27% | 27% | 30% | 25% | 27% | 25% | 25% | 25% | 25% | 32% | 40% |
Preis | 359,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 424,66 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 549,99 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 572,69 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 619,99 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 621,99 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 649,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 664,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 949,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 949,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 1.099,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 2.182,99 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
ProduktdetailsZu Amazon * | ProduktdetailsZu Amazon * | Produktdetails Lager prüfen* | ProduktdetailsZu Amazon * | ProduktdetailsZu Amazon * | ProduktdetailsZu Amazon * | Produktdetails Lager prüfen* | ProduktdetailsZu Amazon * | ProduktdetailsZu Amazon * | Produktdetails Lager prüfen* | ProduktdetailsZu Amazon * | Produktdetails Lager prüfen* |
Unsere Mähroboter Test Information
Inhaltsverzeichnis
0. Stiftung Warentest 04/2024: Acht Mähroboter im Vergleicht
1. Mähroboter Test 2022 von Stiftung Warentest
2. Mähroboter Test 2022 – Welche 8 Rasenroboter wurden getestet?
3. Testbedingungen
4. Video zum Test 2022
5. Welche Rasenroboter wurden 2020 getestet?
6. Testsieger 2020: Bosch Indego S+ 400
7. Welche Geräte-Eigenschaften wurden getestet?
8. Ergebnis der Prüfung
9. Die Tests im Detail erläutert
10. Video: Test Mähroboter 2020 – Warentest
Stiftung Warentest 04/2024: Acht Mähroboter im Vergleich
In der Ausgabe 04/2024 hat die Stiftung Warentest insgesamt acht Mähroboter für Rasenflächen von 400 bis 700 m² untersucht. Die getesteten Modelle deckten ein breites Preisspektrum zwischen 450 und 1590 Euro ab und stammten von namhaften Herstellern wie Gardena, Husqvarna, Solo by Al-Ko, Worx, Stihl und weiteren. Besonders interessant: Zwei der getesteten Geräte arbeiteten mit moderner Kamera-Navigation und kamen ohne Begrenzungskabel aus.
Zu den namentlich genannten Modellen zählten:
- Gardena Smart Sileno City
- Husqvarna Automower Aspire R4
- Ein Modell von Solo by Al-Ko (Robolinho 520 W), das laut Hersteller inzwischen überarbeitet wurde.
Die Stiftung Warentest bewertete die Geräte in verschiedenen Kategorien wie Mähleistung, Navigation, Hindernisbewältigung, Geräuschpegel und Sicherheit. Besonders der Husqvarna Automower Aspire R4 konnte sich mit seiner starken Gesamtleistung hervorheben und wurde Testsieger.
In der Ausgabe 04/2024 nahm die Stiftung Warentest erstmals auch zwei Mähroboter ohne Begrenzungskabel in die Bewertung auf. Diese innovativen Modelle arbeiten mit Kamera-Navigation und verzichten auf den klassischen Begrenzungsdraht. Obwohl diese Technologie vielversprechend klingt, konnten die getesteten Geräte im Vergleich zu herkömmlichen Mährobotern mit Begrenzungsdraht nicht überzeugen. Es bleibt jedoch zu beachten, dass sich die Technologie in diesem Bereich rasant weiterentwickelt: Neuere Modelle, die nach dem Test erschienen sind, könnten deutlich bessere Ergebnisse liefern und die Lücke zu den herkömmlichen Mährobotern schließen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=gvJ2mmACMjk
Mähroboter Test 2022 von Test
Welcher Mähroboter ist der Beste? Diese Frage stellen sich immer mehr Verbraucher, die die Vorzüge dieses tollen Gerätes entdecken, das um es überspitzt zu sagen durch den Garten jagt und dem Gartenbesitzer sehr viel Arbeit abnimmt, in dem das Gerät ständig in Bereitschaft ist, um den Rasen nachzuschneiden.
Der Mähroboter nimmt einem Gartenbesitzer sehr viel Arbeit ab. Selbst mit nassem Gras kommt so manches Mähroboter-Modell sehr gut klar. Mähroboter werden schon länger von den Experten von Stiftung Warentest unter die Lupe genommen und bewertet. Geschuldet ist dies dem Umstand, dass – wie schon erwähnt – Mähroboter immer beliebter werden und viele Verbraucher die Meinung und das Fachwissen der Experten der Stiftung Warentest schätzen und diese Meinung bzw. Bewertung der Experten für einen Mähroboter beim Kauf von einem Mähroboter berücksichtigen.
Fast jedes Jahr gibt es einen neuen Mähroboter Test.
Mähroboter Test 2022 – Welche 8 Rasenroboter wurden getestet?
2022 haben die Experten der Stiftung Warentest insgesamt acht Mähroboter unter die Lupe genommen. Hier die Top 3.
Die Geräte im Test (Quelle: Stiftung Warentest, Heft 4/2022, Seite 50 bis 55)
- Platz 1: Husqvarna Automower 305
- Platz 2: Stihl Rasenmäher Modell RMI 422
- Platz 3: Gardena Mähroboter SILENO minimo 500 m²
Platz 1 und damit der Testsieger 2022 – der Husqvarna Automower 305
Der Husqvarna Automower 305 gehörte zu den acht Mährobotern, die sich die Experten der Stiftung Warentest im Mähroboter Test 2022 etwas näher angesehen hatten.
Die Tester legten sich dabei darauf fest, dass der Husqvarna Automower 305 zum Testsieger gekürt werden kann und damit zum besten Mähroboter unter den acht getesteten Modellen.
Gelobt wurde dieser Mähroboter vor allem für seine Fähigkeit an steilen Hängen zu mähen. Und auch größere Flächen und feuchten Rasen zu mähen, gehört zu den Stärken des Husqvarna Automower 305. Die Mähleistung von diesem Mähroboter-Modell liegt bei 600 Quadratmetern, die der Mähroboter in der Lage ist mit einer Akkuladung zu mähen.
Abzüge gab es für diesen Mähroboter im Punkto Sicherheit. Denn auch der Testsieger verfügt nach der Meinung der Tester über keine ausreichenden Sicherheitsvorrichtungen für den Fall, dass Kinder während der Mähfahrt unter die Räder geraten. Und das obwohl die drei Klingen zum Schneiden des Rasens bei diesem Mähroboter nicht komplett frei liegen. Der Husqvarna Automower 305 verfügt nämlich über eine kreisrunde Metallscheibe, einen sogenannten Gleitteller, der die Klingen teilweise bedeckt. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern verhindert auch, dass die Klingen stark verdrecken.
Der Husqvarna Automower 305 erhielt von den Testern auch aus dem Grund, dass hier die Sicherheit nicht gänzlich bemängelt wurde, die Gesamtnote 2,6.
Dass dieser Mähroboter doch noch so gut abschnitt ist sicherlich auch diversen anderen Features zu verdanken. Hierzu gehören der Frostsensor und der Wetter-Timer sowie der Modus für die automatischen Passagenerkennung, was das Bewegen des Mähroboters durch Engstellen ermöglicht. Steuern lässt sich dies alles über eine App, die einfach bedient werden kann.
Und Steigungen von bis zu 40 Prozent bremsen den Husqvarna Automower 305 dabei nicht wirklich aus. Mit gemessenen 59 dB liegt die Geräuschentwicklung von diesem Mähroboter in einem recht niedrigen Bereich. Vorhanden ist auch ein Diebstahlschutz, bei dem ein Alarm ausgelöst wird. Eine PIN-Code Funktion hat dieser Mähroboter ebenfalls.
Platz 2 – der Stihl iMow RMI 422
Der zweitplatzierten Mähroboter im Test der Stiftung Warentest 2022 ist der Stihl iMow RMI 422. Die Tester fanden heraus im Test, dass dieser Mähroboter auch enge Passagen und größere Flächen ohne Probleme meistert. Auch feuchter Rasen ist für den Stihl iMow RMI 422 kein Problem. Eingeschränkt ist die Leistung von diesem Mähroboter allerdings an Hängen bzw. bei Steigungen von mehr als 30 Prozent. Die Flächenleistung des Stihl iMow RMI 422 liegt bei bis zu 800 Quadratmetern pro Akkulaufzeit.
Der Stihl iMow RMI 422 erreichte bei diesem Test die Gesamtnote 2,7
Dieser vollautomatische Mähroboter verfügt zudem über ein Mulchmähwerk in einem Durchgang und schneidet, zerkleinert und düngt das Gras damit gleichzeitig. Der Mähroboter verfügt über integrierte Sensoren und erkennt dadurch automatisch Hindernisse und kann dadurch seine Richtung ändern und kann auch die Geschwindigkeit automatisch anpassen. Sehr praktisch ist nach der Meinung der Tester von Stiftung Warentest die Erstellung von einem Mähplan. Für jeden Tag lassen sich separate Zeitfenster erstellen, zum Beispiel so, dass die Kinder in Kita oder Schule sind, wenn der Mähroboter in Aktion ist.
Bemängelt wurden die feststehenden Klingen, die ein Unfallrisiko darstellen können. Punkten konnte dieser Mähroboter indes durch den vorhandenen Hebeschutz und den Neigungssensor und durch die jeweils PIN-Code geschützte Gerätesperre, die ebenfalls PIN-Code geschützte Koppelsperre und die Resetsperre, die Zeitsperre und den Einstellschutz und GPS-Schutz. Das heißt, ohne die Eingabe eines PIN-Codes können Veränderungen an den Einstellungen nicht vorgenommen werden. Die Eingabe des PIN-Codes ist zwar lästig bei Veränderungen der Einstellungen, aber ein Sicherheitsmerkmal, über das nicht jeder Mähroboter verfügt. Bei der Geräuschentwicklung hatten die Experten der Stiftung Warentest 60 dB gemessen. Was fehlt ist eine Appsteuerung, was die Experten von Stiftung Warentest bei dem hohen Preis für den Mähroboter durchaus erwartet hätten.
Platz 3 – Gardena Sileno minimo 500
Dieser Mähroboter aus dem Hause Gardena zeichnet sich durch seine geringe Geräuschemission aus. Die Messung der Experten beim Test ergaben leise 57 dB. Über eine Steigung von über 25 Prozent kommt dieser Mähroboter allerdings nicht hinaus. Und im Vergleich zu den Mährobotern auf Platz 1 und 2 bei diesem Mähroboter Test benötigt der Gardena Sileno minimo 500 für eine kleine Fläche recht lange. Über eine App lassen sich bequem Mähtage und Startzeiten etc. einstellen.
Dem Gardena Sileno minimo 500 haben die Tester von Stiftung Warentest die Note 2,8 gegeben.
Der Mähroboter verfügt dabei über die CorridorCut-Funktion. Diese Funktion macht es möglich, dass der Mähroboter auch um enge Passagen (Ecken) herumkommt und auch Passagen von nur 60 Zentimetern Breite mähen kann. Das mitgelieferte und zuvor zu verlegende Begrenzungskabel sorgt dafür, dass der Mähroboter nur in den definierten Bereichen mäht. Der Gardena Sileno minimo 500 verfügt dabei über hochempfindliche Kollisionssensoren. Diese sorgen dafür, dass Mäher alle Hindernisse registriert und Schäden verhindert. Dies gilt nicht nur für im Garten spielende oder tobende Kinder, sondern auch für Gegenstände, die aus Versehen zuvor nicht aus der Bahn geräumt wurden.
Dass nicht einmal der erstplatzierte Mähroboter wegen dem Kriterium Sicherheit keine Bestnote erhielt, zeigt, wie streng die Bewertungskriterien der Experten der Stiftung Warentest sind.
Weitere getestete Modelle:
- Greenworks Optimow 4
- Worx Landroid M700 Plus WR167E
- Bosch S+ 500
- Einhell Freelexo 500 BT
- Robomow RT700
Testbedingungen – Testkriterien 2022
Der letzte Mähroboter Test der Stiftung Warentest fand 2020 statt. Bei diesem Mähroboter-Test traten elf Modelle gegeneinander an. 2022 nahmen die Experten der Stiftung Warentest indes nur acht Modelle näher unter die Lupe.
Bewertet wurden im Mähroboter Test 2022 die Modelle nach mehreren Kriterien. Sicherheit und Mähleistung waren nur zwei dieser Kriterien.
Schwieriges Thema Sicherheit
Die elf Mähroboter, die 2020 getestet wurden durch die Stiftung Warentest, wurden strengen Testkriterien unterzogen. Nach der Auswertung der Testergebnisse ergab sich, dass vor allem ein Kriterium bei diesen Mährobotern nicht ausreichend war – die Sicherheit.
Hier ging es vor allem um die Sicherheit von Kindern, die während der Mähroboter auf dessen Strecke sind – spielend oder herumlaufend im Garten. Das Thema Sicherheit sollte daher beim Mähroboter Test 2022 ganz besonders in den Fokus rücken und die besondere Aufmerksamkeit der Experten fordern.
Leider ergab auch der Test 2022, dass die Sicherheit ein Problem der Mähroboter bleibt, da Sicherheitsfunktionen wie Sensoren zwar bei einigen der Modelle vorhanden sind, aber durch diese nicht die nötige Sicherheit bieten, wenn Kinder dem Mähroboter zu nahe kommen.
Aus diesem Grund erreichte im Mähroboter Test 2022 auch keines der Modelle im Bereich Sicherheit eine gute Bewertung. Und so wurde der Bereich Sicherheit beim Mähroboter Test abermals der Bereich, wo die Experten der Stiftung Warentest Abstriche machten, was sich in der Gesamtbewertung niederschlug.
Mähleistung
Auch im Punkt Mähleistung konnte nicht jedes der Mähroboter-Modelle die Experten der Stiftung Warentest überzeugen. Ein „sehr gut“ gab es in diesem Bereich für keinen der getesteten Mähroboter. Verteilt wurden aber durchweg bei den acht getesteten Mähroboter-Modellen die Noten „gut“ und „befriedigend“.
Video zum Test: Test Rasenroboter 2022: Wo viele Mähroboter versagen – Test & Kaufberatung Rasenmähroboter
Video-Link: https://youtu.be/W2h7VX59ytE
Mähroboter Test 2020 – Welche 11 Rasenroboter wurden getestet?
Die Geräte im Test mit einem Ausszug aus der Bewertung (Quelle: Stiftung Warentest, Heft 4/2020, Seite 54 bis 60)
- Platz 1: Bosch Indego S+ 400 „Die optimale Wahl für kleine Gärten.“
- Platz 2: Husqvarna Automower 105 „Mäht gut und sehr gut zu handhaben.“
- Platz 3: Al-Ko Robolinho 500 E „Nachbarfreundlich, weil leise“
- Platz 4: Stihl RMI 422.0 „Für verwinkelte große Rasenflächen geeignet“
- Platz 5: Power-G Easymow 6 HD „Günstig für simple Gärten“
- Platz 6: McCulloch ROB S600 „Mäht sein Ding“
- Platz 7: Gardena Sileno City, 500 m² „Mäht nur befriedigend“
- Platz 8: Landxcape LX790 „Brummt etwas laut“
- Platz 9: Worx Landroid M500 WR141E „Beim Mähen im Test weit hinten“
- Platz 10: Hellweg Wingart MR 500 BT „Mangelde Sicherheit“
- Platz 11: Yard Force Mähroboter X50i „Mangelnde Sicherheit“
Testsieger: Bosch Indego S+ 400
Welche Geräte-Eigenschaften wurden getestet?
Stiftung Warentest hat die Faktoren Lautstärke, Sicherheit, Mähen und Handhabung getestet. Das Mähen wurde in die Testresultate mit einer Gewichtung von 50 % eingebucht. Die Handhabung macht 30 % des Resultats aus, während Sicherheit und Lautstärke zu jeweils 10 % gewichtet wurden. Des Weiteren wurde auch die Sendung von Daten überprüft. Das Datensendeverhalten spielte nicht in die Notenbewertung ein.
- Mähen (50% Gewichtung)
Gemäht wurde eine Fläche von 200 qm. - Handhabung (30% Gewichtung)
Hier flossen Gebrauchsanleitung, Installation, Betrieb und Wartung ein. - Sicherheit (10% Gewichtung)
Die elektrische und die mechanische Sicherheit wurde unter die Lupe genommen. - Geräusch (10% Gewichtung)
Neben dem Geräusch beim Mähen wurde die Lautstärke in 20 cm Abstand gemessen. - Datensendeverhalten der App (0% Gewichtung)
Eine vorhandene iOS oder Android App bei den Rasenrobotern mit App-Steuerung wurde beurteilt und in unkritisch, kritisch, sehr kritisch eingestuft.
Einige Eigenschaften wurden als besonders wichtig gewertet, gab es hier Mängel kam es zu Abwertungen.
Aus diesen Testkriterien wurde das Test-Qualitätsurteil gebildet.

Ergebnis der Prüfung
- 6 Mähroboter schnitten mit „Befriedigend“ ab. Die Bewertungs-Spanne ging von 2,9 bis 3,5)
- 3 Produkte bekamen ein „Ausreichend“. Alle drei Modelle lagen mit ihrer Bewertung von 3,6 auf gleichem Niveau)
- 2 Rasenroboter fielen mit einem „Mangelhaft“ durch. Die Bewertung war hier eine 5.
Getestet wurde im Heft Test 04/2020. Der vollständige Test kann hier bei der Stiftung Warentest gegen eine Gebühr nachgelesen werden.
Die Tests im Detail erläutert
Die Stiftung Warentest hat 2020 nach zwei Jahren erneut Mähroboter getestet und miteinander verglichen. Es wurden Modelle von bekannten Firmen wie Gardena, Husqvarna, Bosch und anderen Herstellern getestet. Die Preise der Modelle lagen zum Test-Zeitpunkt zwischen 330 und 1110 Euro.
Stiftung Warentest hat verschiedene Testkriterien zurate gezogen und die Modelle entsprechend untersucht. Welche Testkriterien zugrunde gelegt wurden und in welchem Punkt es Beanstandungen gab, das wird nachfolgend näher erläutert.
Hindernisse und Sicherheit bemängelt
Stiftung Warentest bemängelte die Sicherheit sowie die Hinderniserkennung bei einigen Modellen. Es wurde resümiert, dass die Erkennung von Hindernissen bei Mährobotern häufig nicht ausgereift ist. Getestet wurden 2020 elf Mähroboter, die Modelle aus den vergangenen Jahren darstellten. Die getesteten Mähroboter besitzen noch keine Kamera, um Hindernisse zu erkennen.
Neuere Modelle könnten in puncto Sicherheit andere Maßstäbe setzen, diese wurden jedoch nicht getestet. Die getesteten Modelle besitzen gängige, moderne Funktionen. Hauptaugenmerk bleibt aber im Test von Stiftung Warentest die Sicherheit der Mähroboter.
Mähroboter Testfaktor Sicherheit – was ist aufgefallen?
Zwei Modelle mussten mit mangelhaft bewertet werden, weil sie generell bei einem Hindernis nicht stoppten und die Messer weiterarbeiteten. Hellweg Wingart MR 500 BT und YardForce Mähroboter X50i sind die mit mangelhaft bewerteten Modellen.
Beim Hellweg Modell wurde zudem kritisch bewertet, dass das Gerät sich zwar vorbildlich manuell vor Ort mit der Stopp Taste ausschalten ließ, doch das ein anderer mit der App Bedienung aus der Ferne, diesen wieder über die App einschalten kann.
Des Weiteren konnte festgestellt werden, dass beinahe alle Modelle den hölzernen Kinderarm zerkratzten.
Die Hinweise der Hersteller in den Produktbeschreibungen und Bedienungsanleitungen sollte unbedingt gefolgt werden und Kinder sowie Tiere sollten von den Mährobotern ferngehalten werden. Dennoch gibt es in der Sicherheit der Mähroboter Fortschritte.
Denn es konnten tiefere Verkleidungen und weniger Gehäuselücken ausgemacht werden, sodass Hindernisse davon abgehalten werden, unter die Messer zu kommen.
Es wurde eine Ultraschallsensoren-Erkennung bei den Geräten angegeben. Dennoch konnten die Geräte flache Hindernisse nicht erkennen und fielen bei dem Test durch.
Faktor Mähen (Navigation)
Stiftung Warentest hat bei einem früheren Mährobotertest eine wenig optimale Navigation festgestellt. Die Mähroboter, die jetzt getestet wurden, navigieren fortschrittlich und konnten auch bei Unwegsamkeit im Rasen weitermähen. Es wurden bei Rasenunebenheiten nur geringfügig unsaubere Mähstellen entdeckt.
Preisgünstige Mähroboter schnitten im Mähtest ebenfalls befriedigend bis gut ab. Der Test wurde auf einer Rasenfläche von 200 m² durchgeführt. Die Testfläche umfasste Engstellen, Terrasseneckbereiche und Bäume.
Modellunterschiede im Programmierbereich
Die Unterschiede zwischen den getesteten Modellen liegen in der Programmierung. Modellabhängig können mehrere Mähflächen eingestellt bzw. verschiedene Mähzonen programmiert werden. Die Möglichkeit, mehrere Mähzonen zu programmieren, ist vor allem bei höherpreisigen Mährobotern zu finden. Mehrere Mähzonen eignen sich für größere, komplexe Gärten und Gartenstrukturen.
Viele Mähroboter lassen sich bereits digital, per App, steuern, sodass die Programmierung schnell und unkompliziert gelingen kann, ohne ein kleines, unübersichtliches Display bedienen zu müssen.
Die getesteten Modelle hatten überwiegend Begrenzungskabel. Das bedeutet, dass der Bereich, der gemäht werden soll, zuvor mit den Begrenzungskabeln versehen werden muss. Die Zeit, zum Setzen der Begrenzung sollte beim Mähroboterkauf miteinbezogen werden. Es sind auch Mähroboter ohne Begrenzungskabel im Handel erhältlich.
Mähroboter Test – Testsieger
Es gilt zu beachten, dass auch die drei genannten Mähroboter Sicherheitsmängel, laut Stiftung Warentest, aufwiesen und im Bereich Sicherheit mit 3,6 (ausreichend) bewertet wurden. Der Mähroboter von Bosch zeigt zudem ein kritisches Sendeverhalten bei Daten. Vielleicht bessert Bosch mit einem Update in diesem Bereich nach.
Mähroboter im Test – auf Funktionalität achten
Die Mähroboter, die bei Stiftung Warentest getestet wurden gehören nicht zu den neuesten Modellen. Dennoch kann es sich lohnen, den Test von Stiftung Warentest detailliert zu lesen und einen geeigneten Mähroboter unter den getesteten Modellen auszuwählen. Zu Modellen, die 2020 auf den Markt gekommen sind, existiert noch kein Test und der interessierte Kunde ist auf Kundenbewertungen und Rezensionen angewiesen.
Beim Kauf eines Mähroboters sollte auf vielseitige Funktionen sowie Sicherheit und Navigation geachtet werden. Das Gerät sollte Hindernisse problemlos erkennen können und keine Schwierigkeiten haben, auch auf Unebenheiten zu navigieren und zu mähen.
Das Mähergebnis sollte mindestens befriedigend sein. Es ist zudem ratsam, ein Modell zu wählen, dass die anvisierte Rasenfläche bezüglich Steigung und Größe problemlos mähen kann. Moderne Mähroboter können in der Regel per App bedient werden. Hier gilt es auf Systemkompatibilität mit Smartphones oder Tablet-PCs zu achten.
Video: Mähroboter Test 2020 bei Test Stiftung Warentest
Video: Test Mähroboter 2020: Viele Sicherheitsmängel – 2 Rasenroboter im Test gefährden Kinderfüße
Test Mähroboter 2020: Viele Sicherheitsmängel – 2 Rasenroboter im Test gefährden Kinderfüße
Achtung, sagen beide Tests!!!
Der Roboter ist absolut kein Spielzeug und während der Betriebszeiten dürfen sich keine Kinder oder Tiere auf der Fläche befinden. Das Gefahrenrisiko ist hier zu groß, da die scharfkantige Klinge gefährlich werden kann.
Quellen:
https://www.test.de/Maehroboter-im-Test-4698387-4698393/
https://www.test.de/Maehroboter-im-Test-4698387-0/