Mähroboter für mehrere Flächen – getrennte Flächen mähen
Multizonen mähen mit Multi-Zonen-Management
Mähroboter sind im Trend und können die lästige Aufgabe des Rasenmähens abnehmen. Besonders beliebt und interessant ist dabei das Multizonenmähen. Diese neue Funktion unterstützen immer mehr Rasenroboter. Was sich genau dahinter verbirgt, wie es funktioniert und was man dabei beachten sollte, darum geht es in diesem Artikel.
[ez-toc]
Was ist Multizonenmähen?

Mähroboter für Multizonen
Bei dem Multizonenmähen handelt es sich um eine besondere Technik des Rasenmähens für Mähroboter. Hier wird der gesamte Garten bzw. die zu mähende Flächen in verschiedene Zonen unterteilt.
Normalerweise gibt es eine Hauptzone und ggf. eine oder mehrere Neben- und / oder separate Zonen. Bei dem Multizonenmähen ist der Mähroboter in der Lage, diese verschiedenen Zonen zu unterscheiden und kann oftmals auch alle Zonen getrennt behandeln.
Das bedeutet, dass man zum Beispiel die Hauptzone montags und mittwochs um 9:00 Uhr, die Nebenzone immer freitags um 8:00 Uhr und eine separate Zone dienstags um 11:00 Uhr mähen lassen kann.
Der Roboter kann die verschiedenen Bereiche unterscheiden und die jeweiligen Zonen zu den ausgewählten bzw. programmierten Zeiten bearbeiten.
Mähroboter für mehrere Flächen mit Multi-Zonen-Management
Wie behandelt der Mähroboter verschiedene Flächen?
Ob der Mähroboter verschiedene Zonen unterscheiden kann und wie er getrennte Flächen behandelt, ist oftmals von dem jeweiligen Modell abhängig. Bei Robotern die nicht oder nur eingeschränkt mit mehreren Zonen arbeiten können, wird normalerweise alles als eine einzige Zone behandelt. Modelle, die hingegen über eine entsprechende Funktion zum Mähen von verschiedenen Flächen verfügen, sind in der Lage zwischen Bereichen zu unterscheiden.
Der größte Bereich, in dem sich die Ladestation befindet, wird als Hauptbereich definiert. Eventuelle zusätzliche Zonen, die über einen Weg oder schmalen Pfad erreichbar sind, aber mit der Hauptzone vernetzt sind, gelten als Nebenbereich. Bereiche, die schließlich über eine separate Ladestation oder einen Signalverstärker und über einen eigenen abgesperrten Bereich verfügen, werden durch den Mähroboter als separate Zonen behandelt.
Was sind Haupt-, Neben- und separate Flächen?
Der Mähroboter unterscheidet normalerweise drei verschiedene Mähzonen.
Diese sind die Hauptzone, die Nebenzonen sowie separate Zonen.
Hauptzonen
Bei der Hauptzone handelt es sich um den größten Bereich des Gartens. Sie ist normalerweise der Ausgangsort der Mäharbeiten. Außerdem ist die Ladestation normalerweise in dieser Hauptzone stationiert.
Nebenzonen
Nebenzonen sind zusätzliche Zonen, die von der Hauptzone aus ausgehen und mit dieser zum Beispiel über eine Schneise oder einen Weg verbunden sind. Nebenzonen werden in der Regel gemeinsam mit der Hauptzone vernetzt und können gemeinsam bzw. im Anschluss an die Hauptzone gemäht werden. Anders sieht es hingegen bei der separaten Zone aus.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich hier um einen von der Hauptzone separaten Bereich. Ein gutes Beispiel ist etwa der Vorgarten.
Diese Nebenflächen würden ohne besondere Programmierung schwer von einem Mähroboter, der nach dem Zufallsprinzip mäht, erreichbar sein.
Es gibt Mähroboter die nur eine Nebenfläche bewältigen, aber auch Modelle, die 8 getrennte Neben-Rasenflächen mähen können.
Separate Zonen
Separate Zonen benötigen einen Signalverstärker oder eine zweite Ladestation und müssen separat vernetzt bzw. verdrahtet werden.
Welches Navigationssystem steht dahinter?
Technik und Qualität der verschiedenen Mähroboter unterscheiden sich teils deutlich. Das ist auch der Grund, warum einige Mähroboter nur eine Zone erkennen und Mähen können, während andere Geräte auch mit bis zu sechs Zonen kein Problem haben. Zum Einsatz kommt hier meist ein Ultraschallnavigationssystem.
Dieses senden Schallwellen aus, die von dem Draht, der um die jeweiligen Zonen gespannt wird, reflektiert wird. So weiß der Mähroboter genau wo er sich befindet und wann er sich umdrehen muss. Zum Einsatz kommen hier natürlich mehrere Sensoren, die in der Lage sind, die genaue Position und den Abstand vom Rand bzw. Draht zu bestimmten.
Bessere Roboter verfügen über entsprechend hochwertigere Systeme und können so eine bessere Leistung erbringen und z.B. mehrere Zonen mähen.
Wie funktioniert das Mähen von Multizonen?
Sollen mehrere Zonen gemäht werden, dann ist das auf mehreren Wegen machbar.
Dicht beieinander liegende Zonen
Sind die Abstände nicht zu groß, dann kann der Rasenroboter automatisch von einer Zone in die andere fahren. Ist das nicht möglich, dann muss der Roboter manuell von Hand versetzt werden. Auch wenn es sich hier um eine Haupt- und eine Nebenzone handelt, werden beide Zonen gemäht, ohne dass ein weiteres Zutun erforderlich ist.
Getrennt liegende Flächen
Anders sieht es dann aus, wenn der Abstand zwischen Haupt- und Nebenzone zu groß ist oder wenn es sich um einen separaten Bereich ohne eine direkte Verbindung mit der Hauptzone handelt.
Dies ist dann der Fall, wenn die Fläche
- durch eine Stufe von der Hauptfläche getrennt ist, sie durch
- einen unüberwindbaren Höhenunterschied getrennt ist oder aber
- die Breite des Zuganges kleiner als die Breite des Mähroboters ist.
In diesem Fall muss in dieser Zone entweder eine zweite Ladestation oder ein Signalverstärker installiert werden.
Von diesem ausgehend wird dann der separate Bereich eigens mit einem eigenen Draht umspannt. Der Mähroboter wird in die neue Zone versetzt und begibt sich dann zur Ladestation oder zum Signalverstärker, von wo aus er mit den Mäharbeiten beginnt.
Passage einrichten
Damit der Mähroboter von einer Fläche zur anderen fahren kann, muss eine Passage eingerichtet werden.
Ideal ist ein fester Untergrund. Der Weg wird wie auch die anderen Rasenflächen mit Begrenzungsdraht für den Rasenmähroboter gekennzeichnet.
Ein Suchkabel zeigt das Gerät den Weg zur Ladestation.
Was braucht man für das Multizonenmähen?
Für das Multizonenmähen ist in der Regel nur ein entsprechender Mähroboter erforderlich, der über die notwendige Funktion verfügt. Das ist nicht bei allen automatischen Mährobotern der Fall. Je nachdem welche Zonen zum Einsatz kommen und wo sich diese befinden, sind außerdem weitere Ladestationen oder Signalverstärker erforderlich. Dies ist jedoch von Hersteller zu Hersteller verschieden und hängt auch von dem Modell ab.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Multizonenmähen
Kann jeder Mähroboter für das Multiflächenmähen genutzt werden?
– Nein. Nur bestimmte Modelle mit einem entsprechenden Navigationssystem und der notwendigen Software können hierfür genutzt werden.
Wie viele Zonen kann der Mähroboter mähen?
– Das lässt sich nicht pauschal sagen und ist abhängig von dem gewählten Modell. Einige Mähroboter eignen sich für zwei oder drei Zonen, währende andere Modelle auch bis zu sechs oder acht Bereiche schaffen.
Wie wird der Mähroboter programmiert?
Die Steuerung des Mähroboters erfolgt normalerweise über eine App auf dem Smartphone oder Tablet. Alle Anbieter stellen eine App sowohl für Android als auch für iOS-Geräte zur Verfügung. Für eine Multi-Zonen-Management ist die Einstellung über die App sehr komfortable und einfach für den Anwender.
Doch nicht alle Rasenroboter mit Multi-Zonen-Mähfunktion haben eine App-Steuerung. Hier muss über ein Display direkt am Gerät die Einstellung erfolgen. Oft stehen hier große LCD Displays für eine einfache Eingabe zur Verfügung.
Video: WORX Landroid Zonen-Programmierung (Anleitung und Erklärung)
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=Dkdhp-u5zQk
Multizonen bei Worx Landroid Rasenroboter – Übergang zwischen den Zonen einrichten.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=c-TdUwLh6ZI