Mähroboter mit GPS

Mähroboter mit GPS
Rasenroboter sind nicht nur Rasenmäher die automatisch funktionieren. Sie sind technisch perfektionierte Geräte, die auf dem neusten Stand der Technik und ihrer Zeit in vielen Belangen weit voraus sind.
GPS (das globale Positionierungssystem) ist durch die Integration in den Smartphones im Grunde jedem Handynutzer bekannt. Dieses satellitengestütztes Funknavigationssystem findet sich aber nicht nur dort, jetzt kommen auch die Hobby-Gärtner in den Genuss der Vorzüge eines GPS Systems in ihren Rasenrobotern.
So können beispielsweise Rasenroboter mit GPS, eigenständig lernen. So fährt der Mähroboter das gesamte Gebiet mittels GPS ab und lernt so die Fahrstrecke. Doch mehr noch. Der Roboter optimiert selbstständig die Strecke, um so die geringste Mähzeit zu benötigen. Dafür nutzt er neben dem GPS die zentralen Recheneinheiten im Inneren des Roboters. Doch nicht nur das ist ein wesentlicher Schritt der Hersteller in Richtung Perfektion. Wenn die GPS Anwendung noch mit einer Smartphone Unterstützung für den Mähroboter gekoppelt ist, kann der Hobbygärtner von überall her sehen, wo sein Rasenroboter mit GPS gerade mäht.
Zur Zeit gibt es noch nicht so viele Mähroboter mit GPS auf dem Markt. Das wird sich sicher in den nächsten Jahre noch stark ändern.
Rasenroboter mit GPS
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Husqvarna Automower 430X | Husqvarna Automower 450X | Zucchetti Ambrogio L250i Elite Rasenroboter |
Preis | 2.677,68 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 4.199,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 4.522,99 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
Rasenfläche | 3200m² | 5000m² | 3200m² |
Schnittbreite | 24 | 24 | 29 |
Schnitthöhe | 60mm | 20-60mm | 25-70mm |
Max. Steigung | 45% | 45% | 45% |
Preis | 2.677,68 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 4.199,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 4.522,99 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
ProduktdetailsZu Amazon * | ProduktdetailsZu Amazon * | Produktdetails Lager prüfen* |
Neue Funktionen durch GPS bei Rasenrobotern
- Intelligente Navigation
- Geo-Fence Alarm
- Flächenbestimmung beim Mähen
- GPS Ortung zur Überwachung und als Diebstahlschutz
- Kontrolle über Smartphone, Tablet oder Internet
Unterschiede im Mähen – ohne und mit GPS Sensor
Klassischer Rasenroboter ohne GPS
Die altbekannten Standardrasenroboter mähen stur nach den eingegebenen Programmiervorgaben. Diese Mähstrecke wird nach den Mähzeiten und den Mähpunkten am Suchkabel abgearbeitet. Während des Mähens arbeiten viele klassische Modelle nach dem Zufallsprinzip.
Moderner Mähroboter mit GPS
Der durch ein GPS Modul unterstützte Rasenmähroboter fängt zu Beginn ebenfalls mit dem klassischen Mähen an. Doch während seiner Arbeit lernt er dazu. Dazu braucht es wie beim Standardmähen erst einmal den Begrenzungsdraht.
Beim Mähen kann sich der Rasenmäher eine Landkarte seiner Rasenfläche erstellen. Dazu nutzt er das eingebaute GPS Tool. Ab dann kann er intelligent die Fläche mähen. Das Gerät weiß, wo es schon gemäht hat und wo es noch nicht war.
Die Rasenfläche wird optimal und gleichmäßig geschnitten. Sie erhält eine gleichmäßige, Teppich-ähnliche Struktur.
Ortungstechnik – GPS Sender als Diebstahlschutz
Einige Hersteller haben ihre Modelle mit einem GPS-Sender ausgestattet. Dieser sendet an eine APP den aktuellen Aufenthaltsort des Gerätes. Somit kann das Gerät gut vom Anwender per Smartphone oder Tablett überwacht werden. Gleichzeitig dient die Kontrolle des momentanen Standortes dem Diebstahlschutz. Durch die Lokalisierung mittels GPS-Daten kann ein Dieb leicht geortet werden.
Das Vorhandensein der GPS Funktion bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Modell diese auch zum Lernen seines Mähbereiches benutzt. Einige Hersteller belassen den Einsatz auf die Nachverfolgung bei Diebstahl, so auch beim Modell Stihl Mähroboter iMow RMI 422PC. Ebenso, wie nachfolgend beschrieben, die Worx Mähroboter, für die ein Zusatzmodul mit GPS Funktion erhältlich ist.
GPS Zusatzmodule für den nachträglichen Einbau
Für die Worx Mähroboter gibt es als Zubehör ein GPS Modul. Die Roboter der Landroid Serie können mit diesem nachgerüstet werden. Das Zusatzteil dient allerdings mehr der Sicherheit. Wird der Roboter mit dem GPS Modul gestohlen, kann es mittels der Funktion „Find my Landroid“ über das Internet geortet werden.
Neuste Entwicklungen
Ein hochpräzises GPS System setzt Husqvarna in Kürze für neue Mährobotermodelle ein. Zusammen mit einer Station wird der Standort des Gerätes in Echtzeit ermittelt. Über die GPS Koordinaten finden die neuen Modelle ihren Weg ohne Begrenzungsdraht. Damit wird eine neue Generation von Mährobotern ohne Begrenzungskabel in naher Zukunft auf dem Markt kommen.
Oft gestellte Fragen rund um das GPS System bei Rasenmähroboter?
- Der Roboter lernt eigenständig seine Fläche optimal zu mähen
- Intelligentes Flächenmanagement
- Effizientes Mähen
- Erhöhte Mähleistung
- Gleichmäßiges Schnittergebnis
- Zeitsparend
- Energiesparend
- Akku schonend
- Kostensparend
- Als Diebstahlschutz nutzbar / Überwachung des Gerätes aus der Ferne über App
Video: Mähroboter Automower 330 X – GPS Navigation
Video-Link: https://youtu.be/V07JQZYHY2E