Skip to main content

Mähroboter für Hanglagen

Heutzutage entscheiden sich viele Leute, einen Rasenmähroboter zu kaufen.

Mähroboter für Hanglage (depositphotos.com)

Mähroboter für Hanglage

Dieser ist sehr praktisch und zeitsparend. Jedoch gibt es eine Sache, die unbedingt beachtet werden sollte: Hanglagen im Garten. Denn nicht jeder Roboter kann jede Steigung bezwingen und so muss man hier genau nachsehen. Im folgenden Ratgeber wird alles zum Thema Mähroboter und Hanglagen erklärt. Wir zeigen aktuelle Modelle, die auch starke Steigerungen bewältigen.

Hanglagen

Was sind also Hanglagen in Garten eigentlich? Es handelt sich um Steigungen zu Anhöhen. Während manche Gärten komplett eben sind, haben andere einen merkbaren Höhenunterschied. Diesen gilt es, mit einem Mähroboter, zu bezwingen.

Bei Mährobotern wird oft eine „Steigung in %“ angegeben. Diese gibt an, welche Hanglagen zu welcher Prozent-Steigung der Roboter mähen kann. Dieser Wert muss unbedingt immer beachtet werden.

[ez-toc]

Ambrogio Mähroboter mit Steigungen von bis zu 50% (etwa 27°)

Einige der Ambrogio Rasenroboter beeindrucken mit seiner Fähigkeit, Steigungen von bis zu 50% (etwa 27°) zu bewältigen, was ihn zu einem der leistungsstärksten Mähroboter auf dem Markt macht. Dank ihrer Allradantriebe (4WD) und eines niedrigen Schwerpunkts meistert er auch anspruchsvolle, hügelige oder unebene Gärten, die für viele andere Geräte problematisch wären. Während die maximale Steigung bei 50% liegt, empfiehlt der Hersteller eine Steigung bis 40% für den Alltagseinsatz, was zeigt, dass der Roboter über Leistungsreserven verfügt.

Diese Flexibilität macht diese besonders geeignet für vielseitige Einsatzgebiete. Im Vergleich zu vielen anderen Rasenmährobotern, die oft nur Steigungen von 25-35% schaffen, hebt sich diese Ambrogio Rasenroboter deutlich ab. Allerdings kann die tatsächliche Leistung je nach Zustand der Grasdecke und verwendetem Zubehör variieren. Dennoch bleibt die beeindruckende Steigfähigkeit von 50% ein herausragendes Merkmal dieser Modelle.

Bluetooth-fähig mit App Ambrogio Robot AM015D0FAZ Rasenmäherroboter, Grün, bis 600 m²

781,47 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
ProduktdetailsZu Amazon *
Ambrogio Remote App Ambrogio Robot AM060L0K9Z Rasaerba Zucchetti Ambrogio L60 Elite 200m2

994,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
ProduktdetailsZu Amazon *

Husqvarna Mährobotern für Gelände mit Steigerung

Neuste Technik zur Bewältigung von steilem Gelände fließt in die Mähroboter von Husqvarna ein. Die Firma setzt auf eine intelligente Konstruktion der Geräte, sodass einige Modelle 40 % oder sogar 45 % Steigung schaffen. Dazu sind die Geräte mit einem Allradantreib ausgestattet. Jedes einzelne Rad ist durch eine ausgeklügelte Steuerung für den Betrieb optimiert. Diese Allrad-Modelle sind bestens für eine Hanglage und für extreme Steigungen geeignet.

Mit App Steuerung - leise - bis 1000m² Husqvarna Mähroboter Automower 310 (Modell 2018)

1.479,19 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
Produktdetails Lager prüfen*
Mit App Steuerung - leise - bis 1500m² Husqvarna Mähroboter Automower 315 (Modell 2018)

2.193,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
ProduktdetailsZu Amazon *
Teuer aber für sehr große Rasenflächen gedacht Husqvarna Automower 420

2.499,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
Produktdetails Lager prüfen*
Mit GPS Husqvarna Automower 430X

2.677,68 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
ProduktdetailsZu Amazon *

Das Kraftpakte – schafft bis zu 70% Steigerung

Mit diesem Modell gibt es von Husqvarna ein Rund-Um-Paket für sehr steile Hänge, welches kaum Wünsche offen lässt.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=nln_zyRJHqQ

Mähroboter ohne Begrenzungskabel für Hanglagen

Ambrogio Remote App Ambrogio Robot AM060L0K9Z Rasaerba Zucchetti Ambrogio L60 Elite 200m2

994,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
ProduktdetailsZu Amazon *
Bis 400 m² - ohne Begrenzungskabel Wiper W-BX4 Mähroboter Blitz X4 mit Bluetooth für ca. 400 qm

720,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
Produktdetails Lager prüfen*
bis 200m² - ohne Begrenzungskabel Ambrogio Mähroboter L60 Deluxe – ohne Begrenzungskabel

1.222,50 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
Produktdetails Lager prüfen*

Günstige Rasenroboter für Steigungen

zu 600m² YardForce SA600H Mähroboter bis 600m² Rasen

254,66 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
Produktdetails Lager prüfen*
Bluetooth & App Yard FORCE Mähroboter EasyMow 260B bis zu 260 qm

289,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
ProduktdetailsZu Amazon *
Bis 1000 m² mit App-Steuerung YardForce X100i Mähroboter mit App-Steuerung – bis zu 1000 m² Rasen

403,78 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
Produktdetails Lager prüfen*
40 % Steigung Yard Force Mähroboter SA900ECO für Rasen bis 900 qm

499,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
ProduktdetailsZu Amazon *
bis 800 m² YardForce SA800PRO Mähroboter – bis 800 m² Rasen

629,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
Produktdetails Lager prüfen*
40 % Steigung Yard Force Mähroboter SA900ECO für Rasen bis 900 qm

499,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
ProduktdetailsZu Amazon *
Starke 45% Steigung WIPER Pop3 Mähroboter – 300 m²

590,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
ProduktdetailsZu Amazon *

Smarte Mähroboter mit App Steuerung mit Max. Steigerung von 45%

Bluetooth-fähig mit App Ambrogio Robot AM015D0FAZ Rasenmäherroboter, Grün, bis 600 m²

781,47 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
ProduktdetailsZu Amazon *
Ambrogio Remote App Ambrogio Robot AM060L0K9Z Rasaerba Zucchetti Ambrogio L60 Elite 200m2

994,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
ProduktdetailsZu Amazon *
Bis 800 m² mit App AL-KO Mähroboter Robolinho® 800 W für Rasenflächen bis 800 m²

819,31 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
ProduktdetailsZu Amazon *
AL-KO Mähroboter bis 500 m² mit App AL-KO Mähroboter Robolinho 500 I mit Smart Garden Anbindung – App Steuerung

931,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
Produktdetails Lager prüfen*

Steigungen

Steigerungen von 20 bis 30% können fast alle Mähroboter gut bewältigen. Doch hat das Grundstück steilere Hanglagen, so braucht es einen dafür ausgelegten Mähroboter. Hier kommt der technische Wert der Steigerung aus der Produktbeschreibung zum Tragen, aber auch der Radantrieb ist entscheidend.

Die Herstellerangabe der Steigerung ist die eine Seite. Doch die Bewältigung dieser hängt auch vom Modell und deren Antrieb ab. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Herstellerangabe über der tatsächlichen Steigung vor Ort liegt.

Was bedeutet die Steigung in %?

Mäht ein Gerät ein Gefälle von maximal 45 %, so heißt das, dass er 45 cm pro Meter Länge schafft.

Antriebe und Leistung

Da der Roboter natürlich bergauf fahren muss, braucht er auch mehr Leistung. Durch mehr Leistung muss auch ein größerer Akku verbaut werden. Ansonsten würde der Roboter einfach am Hang stehen bleiben, da der Akku einfach zu klein ist.

  • Wenn man einen Garten mit vielen Steigungen hat, sollte man sich einen Roboter mit Allradantrieb zulegen.

Das bedeutet, dass alle vier Räder angetrieben werden und nicht nur zwei. Die Leistung ist also besser verteilt und höhere Anstiege sind möglich.

Falls man aber nicht sehr viele Steigungen hat, reicht ein Exemplar mit Vorder- oder Hinterradantrieb völlig aus.

  • Frontantrieb: Bei Vorderradantrieb liegt die ganze Leistung auf den vorderen zwei Rädern.
  • Heckantrieb: Bei Hinterradantrieb liegt die ganze Leistung auf den hinteren zwei Rädern. Die meisten Rasenroboter fahren mit einem Heckantrieb.

Neigungssensoren

Bei vielen Mährobotern sind auch Neigungssensoren verbaut. Diese messen, wie steil die Steigung ist und lassen den Roboter bei Bedarf handeln. Wenn es also zu steil wird, dreht der Roboter um, fährt nicht weiter hinauf.

Größe der Reifen

Es ist auch wichtig, dass man die Größe der Reifen beachtet. Bei vielen Hanglagen wird zu Reifen mit einem besseren Profil geraten. Bei einem zu glatten Profil könnte der Roboter abrutschen. Man sollte auch unbedingt einen Roboter mit vier Reifen kaufen. Ein Roboter mit nur drei Reifen könnte kippen und ist deshalb nicht für Hanglagen geeignet.

Bodenbeschaffenheit

Natürlich ist auch die Bodenbeschaffenheit der Hanglage ausschlaggebend. Wenn der Boden also leicht feucht ist, haben die Reifen eine gute Haftung und der Roboter kann gut fahren. Falls der Boden aber immer trocken oder komplett nass ist, können die Reifen eventuell abrutschen und der Roboter kann nicht mähen.

Abfallende Kante

Fährt der Roboter nach unten, muss er nach dem Abfall der Steigung bremsen. Dabei ist das Bremsverhalten bei der Rückfahrt von einem Hang nach unten ein wichtiger Faktor für die Bewältigung der Hanglage.

Was muss beim Mähen am Hang beachtet werden?

Das Wetter und die Feuchtigkeit des Bodens beeinflussen das Mähen von Hanglagen. Kann ein Rasenmähroboter zum Beispiel Steigungen bis 45 % laut Hersteller mähen, so sollte dies nur an Tagen ohne Regen und bei trockener Gasdecke erfolgen. Damit ist gewährleistet, dass der Roboter die Neigung schafft und seine Räder nicht rutschen. Sind diese Umgebungsbedingungen nicht gewährleistet, so sollte das Gefälle für dieses Modell nur 35 % betragen.

 

Rasenroboter und Steigungen

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=2NWFEagD8dA

Video: Rasenroboter und Steigungen im Detail

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=_J6jfWw-qog

FAQs – Häufige Fragen

 

Ein Gefälle ist eine Steigung des Geländes. Eine Steigung von 35 % gibt einen Anstieg der Oberfläche von 35 cm pro Meter Länge an.
Seine maximale Steigung wird das Gerät am Hang bei Regen nicht schaffen. Ist der Untergrund nass, so rutschen die Räder. Die volle Steigungsleistung bringt der Rasenmähroboter bei gutem Wetter und trockenen Rasen.
Der Allradantreib eignet sich am besten für das Mähen von Hanglagen
Die Neigungssensoren ermöglichen dem Gerät ein sicheres Arbeiten in Hanglage. Sie messen den Neigungswinkel. Wird dieser zu steil, so stoppt das Gerät Fahrt und Messer und dreht anschließend um. Dies gilt auch, wenn der Roboter auf ein Hindernis trifft und in Schieflage kommt.

 

Fazit

Abschließend kann man sagen, dass es viele verschiedene Sachen zu beachten gibt. Angefangen bei der Steigung in % bei den Robotern bis zu dem Akku des Roboters. Auch die Antriebsart (Allrad-, Vorder- oder Hinterradantrieb) sollte man sich genau überlegen. Man erkennt, dass man sich verschätzt hat, wenn die Neigungssensoren anschlagen und der Roboter umdreht. Auch die Beschaffenheit und Anzahl der Reifen ist ein wichtiger Aspekt, der nicht unterschätzt werden darf.