Gardena R70Li Mähroboter
04072-20
Die Rasen zu mähen ist eine dieser Aufgaben, die besonders in der warmen Jahreszeit die Freizeit der Gartenbesitzer an fast jedem Wochenende in Anspruch nimmt. Wenn Sie einen Mähroboter besitzen würden, der Ihnen mit Leichtigkeit die Arbeit abnehmen würde, hätten Sie sehr viel mehr Spaß am Rasen mähen, denn Sie bräuchten nur noch aus dem Liegestuhl heraus zugucken. Vielleicht ist der GARDENA R70Li Mähroboter ja Ihr neuer Gartenarbeiter.
Inhaltsverzeichnis
1. Technische Daten – Kurzfassung
2. Lieferung und Versand
3. Installation des Mähroboters
4. Bedienbarkeit bzw. Handhabung
5. Verarbeitung
6. Sicherheit
7. Fläche
8. Lautstärke
9. Preis-Leistungs-Verhältnis
10. Besonderheiten
11. Vor- und Nachteile
12. Gardena R70Li – Fazit
Technische Daten – Kurzfassung
Maximale Flächenkapazität | 700 m² +/-20% |
---|---|
Ladesystem | Automatisch |
Maximale Steigung in der Arbeitsfläche | 25 % |
Tastatur | 15 Tasten |
Informationsdisplay | LCD-Display mit Bedienmenü |
Timer | |
Griff | Integriert |
Radprofil | Mittel |
Akkutyp | Li-Ion |
Ladezeit | 70 min |
Mähdauer je Ladezyklus | 60 min |
Energieverbrauch / Leistung | 20 W |
Messer | 3 rasiermesserscharfe Messer |
Schnitthöhe, min-max | 20 – 50 mm (Stufenlos) |
Schnittbreite | 17 cm |
Geräuschpegel | gemessen: 58 dB(A), garantiert: 60 dB(A) |
Alarm | Mittel |
PIN-Code | |
Installationssperre | |
Zeitschloss | |
Hebesensor | |
Neigungssensor | |
Begrenzungskabel | 200 m |
Haken | 400 St |
Ersatzmesser | 3 St |
Produktabmessungen, LxBxH | 58x46x25,5 cm |
Gewicht | 7,4 kg |
Lieferung und Versand
Der Gardena R70Li kommt nach der Bezahlung zügig und fertig montiert zu Ihnen nach Hause.
Der Lieferumfang enthält folgendes:
- 200m langes Begrenzungskabel
- 400 Haken
- 3 Ersatzmesser
- Lithium Ion Akku
Installation des GARDENA R70Li Mähroboters

Gardena R70Li Rasenroboter
Bevor der Mähroboter zum Einsatz kommt, muss dieser aufgeladen werden. Eine volle Akkuladung nimmt ca. 70 Minuten Zeit in Anspruch. Anschließend ist der Rasenroboter einsatzbereit.
Den GARDENA R70Li Mähroboter zu installieren, kann ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, da die Bedienungsanleitung zunächst studiert werden muss. Der Gardena R70Li verfügt über 15 verschiedene Tasten.
Über dem Display kann man alle Einstellungen lesen. Nun hat man schon einmal einen großen Teil der Installation erledigt und jetzt geht es in die Praxis raus in den Garten. Für den geeigneten Standort des Mähroboters brauchen Sie einen Stromanschluss mit 230V. Danach legen Sie einen Begrenzungsdraht um den Rasen, der gemäht werden soll. Falls es auf dem Rasen Hindernisse, wie Bäume und Sträucher usw. gibt, sollten Sie diese auch mit einem Begrenzungsdraht sichern. Wie man das Begrenzungskabel verlegt, können Sie hier genau nachlesen.
Ein zusätzlicher Suchdraht, der quer über die gesamte Rasenfläche verlegt werden sollte, zeigt dem Mäher sobald der Akku zu Neige, geht den Weg zurück zur Ladestation. Die Schnitt-Höhe können Sie mithilfe des Drehknopfs einstellen. Nach dem Drücken der Starttaste fängt der Roboter an zu mähen. Möchten Sie ihn zwischendurch anhalten, betätigen Sie einfach die Stopp-Taste.
Bedienbarkeit bzw. Handhabung
Der Gardena R70Li mäht ohne Ihren Einsatz automatisch. Die Begrenzungen werden dank des Kollisionssensors erkannt und eingehalten. Die Schnitthöhe können Sie zwischen 2 und 5 cm einstellen. Die Stopptaste und Hebe- sowie Neigesensoren sorgen für die notwendige Sicherheit. Auch Steigungen, bis zu 25 % sind für den Gardena Mähroboter R70Li kein Problem.
Die Zeiten, in denen der Rasenmäher-Roboter arbeiten sollten, lassen sich im Display programmieren. Da der Roboter bei niedrigem Akkustand selbstständig zur Ladestation geht, müssen Sie diesen nicht ständig im Auge behalten.
Bei einer Kollision gegen ein Hindernis z.B. Liegestuhl, stößt der Gardena R70Li nur leicht an und wechselt anschließend die Richtung dank der eingebauten Sensoren.
Der Akku dieses Rasenmähroboters besteht aus Lithium-Ionen und ist sehr leistungsstark sowie pflegeleicht. Dadurch arbeitet der Gardena Mähroboter angenehm leise (60dB) und hat keine Emissionswerte.
Verarbeitung
Die Verarbeitung des Gardena R70Li ist sehr hochwertig. Dennoch empfehlen wir Ihnen einige Vorkehrungen zu treffen. Schützen Sie die Ladestation und das Mähroboter vor starker Sonneneinstrahlung, Schnee und Regen. Somit wird in der Regel die Lebensdauer des Gardena R70Li Mähroboters erhöht.
Sicherheit
Der Gardena R70Li schützt sich und andere hervorragend. Er verhindert Schnittverletzungen, denn der Abstand zwischen den Messern und dem Gehäuse ist groß genug.
Außerdem ist er gegen Diebstahl sehr gut geschützt. Sobald Sie den GARDENA R70Li Mähroboter hochheben verlangt er von Ihnen ein Pin-Code, um weiter verwendet zu werden. Außerdem besteht in den Einstellungen die Möglichkeit eine Passwortabfrage bei jeden Drücken der Stopp Taste festzulegen. Wird der Pin Code falsch eingegeben sperrt sich der Roboter R70Li entweder oder macht durch einen lauten Alarm auf sich aufmerksam.
Fläche
Laut dem Hersteller GARDENA kann der Mähroboter eine Fläche von 700 m² +/- 20% bearbeiten. Der Gardena R70Li fährt mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 Zentimetern pro Sekunde, was im Durchschnitt 30 Quadratmeter pro Stunde inklusive Nachladen ergibt. Eine Akku Vollladung reicht somit für eine Fläche von 60 m².
Lautstärke
Die Lautstärke des GARDENA R70Li Mähroboters übersteigt nicht die 60 dB. Er wird damit sogar meistens von Umgebungsgeräuschen übertönt. Grund für die niedrige Lautstärke ist ein stromsparender und umweltfreundlicher Elektromotor mit einer Leistung von 20 Watt. Herkömmliche Elektro Rasenmäher verbrauchen 1500 Watt. Somit werden Sie mit Ihren Nachbarn keine Probleme bekommen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Gardena R70Li ist laut unserer Meinung ein gutes Produkt, dessen Preis sich auch im mittleren Bereich befindet. Der GARDENA R70Li Mähroboter ist ein solides Produkt mit vielen Funktionen und auch im Lieferumfang ist einiges Zubehör enthalten. Damit hat der GARDENA R70Li Mähroboter ein sehr gutes Preis Leistungsverhältnis.
Besonderheiten

Gardena R70Li Rasenroboter
Der Gardena R70Li ist bestens gegen Regen & Co abgeschirmt. Seine Technik ist wasserdicht verpackt und dank einer pfiffigen Konstruktion macht Regen den rotierenden Messern nichts aus. Auch bei Regen kann der GARDENA R70Li Mähroboter in Ruhe seine Bahnen ziehen und muss nicht extra in die Garage fahren.
Trotzdem empfehlen wir natürlich nicht, ihn bei starken Hagel oder Unwettern zu benutzen. Bei Regen bleiben dabei immer einige Gras-Reste unter der Abdeckung kleben und müssen nach dem Mäh-Vorgang aus dem Mähwerk entfernt werden, damit es im Gerät nicht zur Schimmelbildung kommt.
Außerdem ist es ratsam, die nassen Messerklingen abzutrocknen. Mitunter fällt das feuchte Mäh-Gut auch in Klumpen auf den Rasen. Wenn Sie ein Hanggrundstück haben und Ihr Roboter auch im Regen arbeiten lassen, sollten Sie bedenken, dass er bei der Fahrt durch Pfütze einen Wasserschaden bekommen kann.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Logisch aufgebautes Bedienfeld
- Diebstahlschutz
- Niedriger Geräuschpegel (max. 60 dB)
- Sowohl für kleine und große Rasenflächen geeignet
- Gutes Schnittbild – sogar bei Regen
- Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Robustes Design
Nachteile:
- Kein Regensensor – weil er arbeitet ja auch im Regen
- Keine Fernsteuerung (App)
Fazit
Der GARDENA R70Li Mähroboter ist mit maximal 60 dB ein sehr leiser Mähroboter. Zudem bietet er jede Menge Features, mäht auch bei Regen und bringt einiges an Zubehör bei Kauf mit. Zusammen mit einem Energieverbrauch, der bei rund 20 Watt liegt, schont der Rasenmäher Roboter nicht nur die Umwelt, sondern sorgt dank des Mulchsystems auch für einen dichteren Rasen.